Monographien und Herausgaben
Musik-Stammbücher. Erinnerung, Unterhaltung und
Kommunikation im Europa des 19.
Jahrhunderts, Musik – Kultur – Gender 17, Wien/Köln/Weimar:
Böhlau
2020
Klingende Innenräume. GenderPerspektiven auf eine ästhetische und
soziale Praxis im Privaten [PDF, 13 MB], hg. gemeinsam mit Sabine Meine, Musik – Kultur – Geschichte
12,
Würzburg: Königshausen & Neumann 2020
Barcarola. Il canto del gondoliere nella vita
quotidiana e nell’immaginazione
artistica, a cura di Sabine Meine, con la collaborazione di Henrike Rost, Venetiana 16,
Roma:
Viella
2015
in Vorbereitung
On Musical Memorabilia: Locks of Hair, Leaves, and Letters. Women’s Agency in Schubert’s Time, in:
Vienna Schubert Studies 1: Women’s Agency in Schubert’s Vienna, ed. by Andrea Lindmayr-Brandl, Birgit Lodes, and Melanie Unseld, Vienna: Austrian Academy of Sciences Press (2024)
‘gleichsam aus Noten auch meinen Nahmen in dies Stammbuch ein zu
schreiben’ – The
Rise of Musical Autograph Albums in Post-Napoleonic Vienna, in:
Beethoven-Geflechte. A Beethoven Tapestry. Networks and Cultures of Memory, hg. von
Birgit Lodes und Melanie Unseld, Wien:
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Einblicke in Joseph Joachims Stammbuchpraxis. Künstlerisches Selbstverständnis und
individuelle Kommunikation, in:
Joseph Joachim – Identities/Identitäten, hg. von Katharina Uhde und
Michael Uhde, Studien und Materialien zur Musikwissenschaft 128, Hildesheim:
Olms 2023, 57–76
Reminiscences of Past Sounds: The Musical Autograph Album (1813–1852) of Countess
Elise von Schlik, in:
‘Apostles of a Brighter Future’: Women in Nineteenth-Century Czech Musical
Culture, ed. by Anja Bunzel and Christopher Campo-Bowen, London:
Routledge
Mondi esotici, il canto in spaggia e un gatto sul piano: Cenni sui supplementi musicali della rivista Magasin des demoiselles nel Fondo Thun, in:
Thun: una nobiltà in musica. Riflessioni e letture attorno al patrimonio conservato dall’Archivio provinciale di Trento, a cura di Laura Bragagna e Antonio Carlini, (Atti del convegno, 9 giugno 2021)
Aufsätze
Nineteenth-century Musik-Stammbücher: Variety of Material and Contexts of Use [PDF, 5 MB], in:
Manuscript Albums and their Cultural Contexts: Collectors, Objects, and Practices, ed. by Janine Droese and Janina Karolewski, Studies in Manuscript Cultures 34, Berlin/Boston:
De Gruyter 2024, 249–275
Zuhause im Europa des 19. Jahrhunderts. (Rück-)Bindungen mobiler Eliten durch Musik
(gemeinsam mit Sabine Meine), in:
Kulturelles Handeln – Macht – Mobil. Interdisziplinäre Studien zur gender- und musikbezogenen Mobilitätsforschung, hg. von Maren Bagge und
Nicole K. Strohmann, Musik – Kultur – Gender 20, Köln:
Böhlau 2023, 103–113
Musikinstrument vs. Küchengerät – ‚Bildkörper‘ und ‚Körperbilder‘ im Stammbuch von
Ignaz Moscheles, in:
Musik im Blick. Visuelle Perspektiven auf auditive Kulturen, hg.
von Carola Bebermeier und Sabine Meine, Wien/Köln:
Böhlau 2023, 109–123
Die Notenautographe (1825–1884) im Album von Ferdinand Hiller: Überblick,
Einordnung, Quellenwert, in:
Fontes Artis Musicae, 69/3 (July–September 2022), ed. by Nicole
Schwindt, „In Celebration of RISM’s Seventieth Anniversary“, 206–228
A Fugue for a Friend: Johannes Brahms’s Albumblatt for Ferdinand Hiller, in:
The American Brahms Society Newsletter, 40/1 (Spring 2022), 8–10
‘La Biondina in Gondoletta’: The Transnational Success Story of a
Popular Gondola
Song, in:
Popular Song in the 19th Century, ed. by Derek B. Scott, Speculum
Musicae 46, Turnhout:
Brepols
2022, 3–14
„Ihr Preludium zu der gediegenen Fuge Ihres lieben Mannes“ – ein Nachtrag,
in:
Correspondenz – Mitteilungen der Robert-Schumann-Gesellschaft , 44
(Februar 2022), hg. von Irmgard Knechtges-Obrecht, Düren:
Shaker
2022, 107–110
‘Into the circle of illustrious spirits, masters of word and music’: Max
Kalbeck’s
Stammbuch (1873–1901), in:
The American Brahms Society
Newsletter [PDF, 2 MB], 39/2 (Fall 2021), 1–8
Plädoyer für das Stammbuchblatt – „Scherzi“ von Ignaz Moscheles, Clara und Robert
Schumann, in:
Correspondenz – Mitteilungen der Robert-Schumann-Gesellschaft, 43
(Februar 2021), hg. von Irmgard Knechtges-Obrecht, Düren:
Shaker
2021, 63–75
„His was a privileged position, she held ...“ – Zur Paarbeziehung von Ignaz und
Charlotte Moscheles, in:
Paare in Kunst und Wissenschaft, hg. von Christine
Fornoff-Petrowski und Melanie Unseld, Musik – Kultur – Gender 18, Wien/Köln/Weimar:
Böhlau
2021, 55–67
Klingende Innenräume. GenderPerspektiven auf eine ästhetische und soziale Praxis im
Privaten. Voraussetzungen (gemeinsam mit Sabine
Meine), in:
Klingende Innenräume. GenderPerspektiven auf eine ästhetische und
soziale Praxis im Privaten [PDF, 13 MB], hg. gemeinsam mit Sabine Meine, Musik – Kultur –
Geschichte 12, Würzburg:
Königshausen & Neumann
2020, 11–22
Sophie Klingemanns Stammbuch: Innenräume – Erinnerungsräume. (Wieder-)Begegnungen
mit Felix Mendelssohn Bartholdy, Joseph Joachim und Ignaz Moscheles, in:
Klingende Innenräume. GenderPerspektiven auf eine ästhetische und
soziale Praxis im Privaten [PDF, 13 MB], hg. gemeinsam mit Sabine Meine, Musik – Kultur –
Geschichte 12, Würzburg:
Königshausen & Neumann
2020, 151–166
Das Blondchen im Gondelchen und der Karneval. Klingende Venedig-Bilder mit Tradition
beim Festival Internazionale della Canzone (1955–57), in:
Populäre Lieder im langen 19. Jahrhundert / Popular Songs in the Long 19th
Century, hg. von Knut Holtsträter und Tobias Widmaier, Jahrbuch „Lied und Populäre Kultur /
Song
and Popular Culture“ 65, Münster/New York:
Waxmann
2020, 201–214
1777: La biondina in gondoletta – Die venezianische Salonnière Marina Querini
Benzon, in:
Musik und Gesellschaft. Marktplätze – Kampfzonen – Elysium, hg.
von Frieder Reininghaus, Judith Kemp und Alexandra Ziane, Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, Bd. 1, 531–533
New perspectives on a supranational elite in Venice: Lady Layard’s musical
activities and her autograph book (1881–1912), in:
Rethinking Layard 1817–2017 [PDF, 7 MB], ed. by Stefania Ermidoro and Cecilia
Riva, in collaboration with Lucio Milano, Venice:
Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti
2020, 137–154
„Zeichen immerdauernder, hoher Achtung und Verehrung“ – Weber-Autographe im Album
von Charlotte Moscheles, in:
Weberiana. Mitteilungen der Internationalen Carl-Maria-von-Weber-Gesellschaft
e. V., 27 (Sommer 2017), 23–41
Ein Brief von Richard Wagner an Dr. Friedrich Keppler. Alltagsgeschichtliche
Einblicke in das Leben eines deutschen Arztes in Venedig, in:
Die Tonkunst, 11/2 (2017), 205–213
„Zu freundlicher Erinnerung FMB“. Eine unbekannte Zeichnung von Felix Mendelssohn
Bartholdy im Album der Emily Moscheles, in:
Die Musikforschung, 68/4 (2015), 417–424
La canzone da gondola veneziana come ricordo musicale di viaggio
nell’Ottocento, in:
Barcarola. Il canto del gondoliere nella vita quotidiana e nell’immaginazione
artistica, a cura di Sabine Meine, con la collaborazione di Henrike Rost, Venetiana 16, Roma:
Viella
2015, 35–51
Rezensionen, Kurzbeiträge und Übersetzungen
Rezension von „Pauline Viardot-Garcia – Julius Rietz. Der Briefwechsel 1858–1874, Beatrix Borchard / Miriam-Alexandra Wigbers (Hg.), Hildesheim / Zürich / New York: Olms, 2021 (Viardot-Garcia-Studien 1), 663 S., Ill. & Die dramatische Sängerin Wilhelmine Schröder-Devrient. Stimme, Medialität, Kunstleistung, Anno Mungen, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2021 (Thurnauer Schriften zum Musiktheater 37), 139 S., Ill.“, in:
Jahrbuch Musik und Gender 15, Hildesheim:
Olms (in Vorbereitung)
Rezension von „L’album musicale di Raimondina Thurn-Hofer e Valsassina 1836–1843, a
cura di Antonio Carlini, Francesca de Gramatica, con Sara Dell’Antonio, Castello del Buonconsiglio.
Monumenti e collezioni provinciali, Trento 2016. Faksimile und Kommentarteil (63 S.)“, in:
Das Geschlecht musikalischer Dinge, hg. von Rebecca Grotjahn u.
a., Jahrbuch Musik und Gender 11, Hildesheim:
Olms
2018, 209–210
Tagungsbericht zu „Barcarola. Alltags- und Imaginationsgeschichte des venezianischen
Gondelliedes“, 13.–14. Juni 2013, Venedig, in:
H-Soz-Kult, (27. Juli 2013)
Artikel „Marietta Brambilla“, in:
MUGI. Musikvermittlung und Genderforschung: Musikerinnen-Lexikon und
multimediale Präsentationen, hg. von Beatrix Borchard und Nina Noeske, Hochschule für
Musik und Theater Hamburg:
2003ff.
Übersetzung aus dem Italienischen: „Die Serenissima und ihre Feste zu Wasser:
Gästeehrung und Selbstverherrlichung“ von Daria Perocco, in:
Musik und Vergnügen am Hohen Ufer. Fest- und Kulturtransfer zwischen Hannover
und Venedig in der Frühen Neuzeit, hg. von Sabine Meine, Nicole K. Strohmann und Tobias
Weißmann, Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig 15, Regensburg:
Schnell und Steiner
2016, 25–37
Übersetzung aus dem Italienischen: „Zu den Ursprüngen des Mythos der Primadonna“ von
Giovanni Andrea Sechi, in:
Archetypon, Mary-Ellen Nesi (Mezzosopran), Armonia Atenea, George
Petrou, CD-Booklet, Detmold:
Dabringhaus und Grimm Audiovision GmbH
Vom Tagebuch in die Biographie: Genderspezifische Beobachtungen zur Textgenese bei Max Kalbeck, 23. Workshop des Netzwerks Biographieforschung, Vernetzungstreffen mit dem Arbeitskreis Biographie und Geschlecht, 30. November–1. Dezember 2023, mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (online)
„… weit mehr als durchschnittliche Dilettanten-Begabung“ – Carl Klingemanns Expertise auf der Spur, Internationale Konferenz, Die Expertise musikalischer Amateur*innen / The Expertise of the Musical Amateur, 12.–13. Oktober 2023, Universität für Musik und darstellende Kunst Graz
Präsentation der digitalen App Female Composers Quartets (FCQ),
34. Internationales DVSM-Nachwuchssymposium, Women in Music – Zwischen Fame und
Vergessenheit, 19.–21. Dezember 2022, Musikwissenschaftliches Seminar
der Universität Heidelberg
(online)
Social Media im 19. Jahrhundert, Scienceslam, 9.
November 2022, Zeiss-Großplanetarium, Berlin
Leaves, Locks, and a Letter: On Musical Memorabilia and Women in Viennese
Musical Culture (1815–1848), Second Conference of the Schubert Research Center Vienna, Women’s Agency in Schubert’s Vienna, 3.–5. November
2022, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien
‘To hear Count Loredan play the piano’: Lady Layard’s Musical
Evenings in
Venice, Internationale Konferenz, Music-Cultural Exchange and the Nineteenth-Century Salon, 18.–19. Juli 2022, Musicological Library, Institute of Art History, Tschechische
Akademie der Wissenschaften, Prag (online)
Nineteenth-Century ‘Musik-Stammbücher’: Variety of Material and
Contexts of
Use, Online-Workshop des Centre for the Study of Manuscript Cultures (CSMC), Manuscript Albums: Collecting & Compiling Handwritten Items, 29.–30. Oktober 2021, Universität Hamburg
Musik-Stammbücher und Musikgeschichte(n) – Marginalisierung, Hierarchisierung
und Potenziale, Internationale Konferenz, Narrating Musicology.
Fachgeschichte(n) der Musikwissenschaft, 5.–8. September 2021,
Institut für Musikwissenschaft der Universität Bern
Cenni sui supplementi musicali della rivista Magasin
des demoiselles nel Fondo Thun, Online-Konferenz in italienischer Sprache, Thun: una nobiltà in musica. Riflessioni e letture attorno al patrimonio conservato
dall’Archivio provinciale di Trento, 9. Juni 2021, Soprintendenza per
i Beni culturali di Trento, Trient/Italien
Erinnerung an vergangene Klänge: das Musik-Stammbuch der Elise Gräfin von Schlik
(1813–1852), Online-Konferenz, Women in Nineteenth-Century Czech Musical
Culture (Frauen in der tschechischen Musikkultur des 19. Jahrhunderts), 23.–24. Oktober 2020, Tschechische Akademie der Wissenschaften, Prag
„gleichsam aus Noten auch meinen Nahmen in dies Stammbuch ein zu schreiben“ –
Musikbezogene Stammbuchpraxis im post-napoleonischen Wien, Internationale und interdisziplinäre
Online-Konferenz zum Beethoven-Jahr 2020, Beethoven-Geflechte, 19.–22. Mai 2020, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien
La Biondina in Gondoletta: The transnational success story of a popular gondola
song, Internationale Konferenz, Popular Songs in the 19th Century,
29. November–2. Dezember 2019, Centro Studi Opera Omnia Luigi Boccherini,
Lucca/Italien
Musikinstrument vs. Küchengerät – „Bildkörper“ und „Körperbilder“ im Stammbuch
von Ignaz Moscheles, Workshop, Klingende Bildkörper. Performanzen von Musik
und Geschlecht in visuellen Kulturen, 25.–26. April 2019, Hochschule
für Musik und Tanz Köln
„His was a privileged position, she held ...“ – Ignaz und Charlotte
Moscheles, Interdisziplinäres Symposium, Paare in Kunst und
Wissenschaft, 4.–6. Oktober 2018, mdw – Universität für Musik und
darstellende Kunst Wien
(Wieder-)Begegnungen im Stammbuch von Sophie Klingemann (1844–1868),
Workshop, Musik in Innenräumen. Genderperspektiven auf eine ästhetische und soziale
Praxis im Privaten, 13.–15. Juni 2018, Hochschule für Musik und Tanz
Köln
Sulle tracce di un’élite sovranazionale a Venezia. L’album di autografi di Lady
Layard (1881–1912), Konferenz in italienischer Sprache, Rethinking Layard
1817–2017, 5.–6. März 2018, Università Ca’ Foscari und Istituto Veneto
di Scienze, Lettere ed Arti (Palazzo Loredan), Venedig/Italien
Zuhause im Europa des 19. Jahrhunderts. (Rück-)Bindungen mobiler Eliten durch
Musik (gemeinsam mit Sabine Meine),
Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Symposium der
Fachgruppe Frauen- und Genderstudien, Musik – Gender – Mobilität, 27.–30. September 2017, Universität Kassel
Autograph Albums as Operatic Objects: Wilhelmine Schröder-Devrient’s
Stammbuch, Konferenz der OBERTO opera research unit, Oxford Brookes University, Operatic Objects, 18. März 2017, Institute of Musical
Research, Senate House, London
Gondellieder, Stammbücher und Wagners Arzt – Forschungsimpulse in
Venedig, XVI. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung: „Wege der
Musikwissenschaft“, Fünf Jahre Italienkurs Musikwissenschaft 2012–2016, 14.–17. September 2016, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Music-Related Drawings and Paintings in Autograph Albums of the Moscheles
Family, 16th International Conference – Association Répertoire International d’Iconographie
Musicale (RIdIM), The Musical Salon in Visual Culture, 7.–9. September 2016, Rimsky-Korsakov-Museum, St. Petersburg
Potenziale musikbezogener Stammbuchforschung: Die Alben von Emily und Serena
Moscheles, Arbeitstagung der Fachgruppe Frauen- und Genderstudien in der Gesellschaft für
Musikforschung, 1.–3. April 2016, Hochschule für Musik und Tanz Köln
Strategien der Selbst-Konstruktion mittels Musik am Beispiel der Pianistin
Khatia Buniatishvili (geb. 1987), Workshop, Musik als Mittel der
Selbst-Konstruktion im ausgehenden 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts, 21.–22. Februar 2015, Hochschule für Musik und Tanz Köln
Populäre Melodien verbreiten Venezianità: Das dritte Festival
Internazionale della Canzone (26.–29.6.1957), Arbeitstagung, Ersehntes
Italien. Populäre Klänge zwischen Konsum, Klischee und Kunst, 20. Juni
2014, Deutsches Studienzentrum in Venedig
Antonio Buzzolla, Ferdinand Hiller e sua moglie: Il romanticismo di gondola
veneziano come ricordo musicale di viaggio, Giornata di studi (in italienischer Sprache) zum
Forschungsprojekt „La Barcarola. Il canto del gondoliere nella vita quotidiana e nell’immaginazione
artistica“, 13.–14. Juni 2013, Deutsches Studienzentrum in Venedig